Auf diesem Bild ist zu sehen, wie eine Person seinen Garten auf den Winterbeginn vorbereitet. Dabei werden Pflanzen geschützt, indem sie stabilisiert und mit Plastik abgedeckt werden, damit sie durch Frost, Kälte, Regen und Wind nicht beschädigt werden.

Fit für den Frost: So machst du deinen Garten winterfest!

Wenn der Winter Einzug hält, ist es an der Zeit, den Garten auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Eine sorgfältige Vorbereitung schützt Pflanzen, Rasen und den gesamten Garten vor den Herausforderungen des Winters und sorgt dafür, dass im Frühjahr alles gesund und kräftig erblühen kann. Hier sind die wichtigsten Schritte, um deinen Garten winterfest zu machen:

 

Rasenpflege: Der grüne Teppich deines Gartens

Ein gesunder Rasen ist das Aushängeschild eines Gartens, und zum Winterbeginn braucht er besondere Pflege. Solange die Temperaturen über 4 °C liegen, solltest du den Rasen regelmäßig mähen. Wichtig ist, die Grashalme nicht zu kurz zu schneiden, da sonst Moos und andere unerwünschte Pflanzen leicht die Oberhand gewinnen können. Zudem empfiehlt sich ein spezieller Dünger mit hohem Kaliumgehalt wie beispielsweise der Manna Progress Herbstrasendünger, da dieser die Graswurzeln stärkt und sie widerstandsfähiger gegen Frost macht.

Wenn dein Rasen bereits Moos aufweist, ist jetzt der richtige Zeitpunkt für ein zusätzliches Vertikutieren, damit der Boden wieder durchlässiger für Wasser und Luft wird. Zudem solltest du den Rasen regelmäßig von Laub befreien, da eine dicke Laubschicht die Belüftung des Rasens blockiert und ihn anfälliger für Pilzbefall macht. Nutze hierfür einen Rechen oder einen Laubbläser – das Laub kann später als Mulch wiederverwendet werden.

 

Beete schützen und Pflanzen auf den Winter vorbereiten

Deine Beete profitieren davon, wenn sie im Herbst und Winter eine natürliche Schutzschicht aus Laub oder Mulch erhalten. Dieses Material schützt die Wurzeln vor Frost und liefert zudem Nährstoffe, die sich im Laufe des Winters zersetzen. Vor allem empfindliche Pflanzen wie Rosen oder mediterrane Kräuter profitieren von dieser zusätzlichen Wärmeisolation.

Der Rückschnitt von Stauden und Gehölzen ist ein weiterer wichtiger Schritt. Schneide dazu kranke oder abgestorbene Äste mit einer Gartenschere zurück – idealerweise bei milden Temperaturen, um die Pflanzen nicht zusätzlich zu stressen. Manche Pflanzen, wie Hortensien, haben Vorteile davon, wenn sie ungeschnitten bleiben, da die alten Blütenstände wie ein natürlicher Schutz wirken. Gleichzeitig wirkt der Garten im Winter schöner, wenn einige Strukturen stehen bleiben.

 

Nicht-winterharte Pflanzen: Ab ins Warme

Pflanzen, die nicht frostresistent sind, müssen vor den ersten kalten Nächten geschützt werden. Stelle Kübelpflanzen wie Geranien, Hibiskus oder Bougainvillea an einen frostfreien Ort, idealerweise in einen kühlen, gut belüfteten Raum. Keller oder Wintergärten eignen sich dafür besonders. Pflanzen, die weiterhin Licht benötigen, sollten in Fensternähe aufgestellt werden.

Auch winterharte Pflanzen im Kübel sind nicht vollständig vor Frost geschützt. Um sie zu schützen, kannst du die Töpfe mit Jute, Kokosmatten oder Luftpolsterfolie umwickeln und auf Styroporplatten stellen, um die Bodenkälte abzuhalten. Eine zusätzliche Mulchschicht auf der Erde verhindert das Durchfrieren.

 

Wasserleitungen und Gartenstrukturen sichern

Ein Bereich, der häufig übersehen wird, sind die Gartenwasserleitungen. Wasser, das in Rohren oder Geräten verbleibt, kann bei Frost Schäden verursachen. Entleere daher alle Außenleitungen und Regentonnen vollständig. Gartenschläuche sollten aufgerollt und in einer frostsicheren Garage oder einem Schuppen aufbewahrt werden.

Falls du eine Außendusche oder einen Brunnen im Garten hast, sollten diese ebenfalls entleert und abgedichtet werden. Hierfür sind oft Entwässerungsventile oder Absperrhähne hilfreich. Die gleiche Vorsicht gilt für Gießkannen und andere Wasserbehälter.

 

Tiere nicht vergessen: Ein Garten als Winterquartier

Dein Garten kann nicht nur Pflanzen, sondern auch Tieren ein warmes Zuhause bieten. Laubhaufen oder kleine Holzstapel dienen Igeln und anderen Kleintieren als Unterschlupf. Achte daher darauf, dass diese weiterhin geschützt bleiben, wenn du deinen Garten auf den Winter vorbereitest. Auch Vogelhäuschen oder Futterstationen unterstützen die heimische Tierwelt während der kalten Jahreszeit.

 

Gartenteich und Dachrinnen winterfest machen

Auch ein Teich benötigt im Herbst besondere Pflege. Entferne Laub und abgestorbene Pflanzenteile, um das Wasser sauber zu halten. Ein Eisfreihalter sorgt dafür, dass der Teich nicht vollständig zufriert und der Sauerstoffgehalt im Wasser erhalten bleibt.

Auch die Dachrinnen sollten frei von Laub sein, damit Regen- und Schmelzwasser ungehindert abfließen können, denn verstopfte Dachrinnen können im Winter durch Frost Schäden anrichten.

 

Den Boden stärken

Ein oft unterschätzter Schritt bei der Wintervorbereitung ist die richtige Düngung. Neben dem Einsatz von Kaliumdünger für deinen Rasen profitieren auch deine Beete von einer letzten Nährstoffzufuhr, bevor der Winter einzieht: Organischer Dünger wie Kompost oder Hornspäne versorgt den Boden mit wichtigen Nährstoffen und fördert eine gesunde Bodenstruktur.

Für Rosen und andere winterharte Pflanzen empfiehlt sich ein Kalidünger, der die Frosthärte erhöht und die Pflanzen optimal auf die kalte Jahreszeit vorbereitet. Hierfür eignet sich der WUXAL Rosendünger besonders gut. Wichtig: Dünger mit hohem Stickstoffgehalt sollten jetzt nicht mehr eingesetzt werden, da sie das Wachstum fördern und die Pflanzen so anfälliger für Frost sein können.

 

Fazit: Gut vorbereitet in die kalte Jahreszeit

Ein winterfester Garten ist nicht nur besser gegen Frost und Schnee geschützt, sondern ermöglicht auch einen reibungslosen Start in den Frühling. Mit der richtigen Pflege des Rasen, dem Schutz von Beeten und Pflanzen sowie der Sicherung von Wasserleitungen und Gartengeräten legst du die Basis für eine gesunde und blühende Gartenlandschaft. Durch Mulch, Winterschutz und das Einlagern empfindlicher Pflanzen kannst du Frostschäden vermeiden und ein kräftiges Wachstum im kommenden Jahr fördern.

Eine sorgfältige Vorbereitung mag zunächst etwas Arbeit bedeuten, doch der Lohn zeigt sich mit einem lebendigen, widerstandsfähigen Garten, der im Frühling wieder in voller Pracht erstrahlt. So kannst du die kalte Jahreszeit entspannt genießen und mit Vorfreude auf die neue Gartensaison blicken. Die Mühe lohnt sich und dein Garten wird es dir danken!

 

Themen: Balkonpflanzen, Blattdüngung, Gemüsegarten, Ziergarten, Zimmerpflanzen

Im Webshop unseres Partners Hauert MANNA findest du das komplette WUXAL Sortiment für Pflanzen-Liebhaber. Entdecke die Vielfalt und finde genau den richtigen Dünger für deine Pflanzen.

Zum Webshop