Ostereier färben? Aber natürlich!
Natürlich gefärbte Ostereier sind nicht nur ein Hingucker auf dem Ostertisch, sondern auch eine umweltfreundliche Alternative zu synthetischen Farben. Mit Zutaten wie Zwiebelschalen, Roter Bete oder Spinat lassen sich verschiedene bunte Farbtöne erzielen. Hier zeigen wir dir, wie du mit einfachen Mitteln aus deinem Garten oder der Küche Eier nachhaltig färben kannst.
Warum natürliche Farben verwenden?
- Gesundheitlich unbedenklich: Frei von chemischen Zusätzen und damit sicher für Kinder und Erwachsene.
- Umweltfreundlich: Kein Plastikmüll oder künstliche Inhaltsstoffe.
- Kreativ & einzigartig: Jedes Ei wird zu einem individuellen Kunstwerk.
- Traditionell & naturnah: Das Färben mit Naturmaterialien hat eine lange Geschichte.
Anleitung zum natürlichen Färben von Ostereiern
1. Eier vorbereiten
- Weiße Eier eignen sich besonders gut, da sie die Farben intensiver aufnehmen.
- Vor dem Färben die Eier in Essigwasser reinigen, um die Schale zu entfetten und die Farbaufnahme zu verbessern.
Tipp: Ein kleines Blatt (z. B. Petersilie oder Glücksklee) auf das Ei legen, in einen Nylonstrumpf wickeln und dann färben. Nach dem Trocknen bleibt die Stelle unter dem Blatt heller, und es entsteht ein schönes Blattmuster.
2. Farbsud herstellen und Eier färben
Je nach gewünschter Farbe folgende Zutaten verwenden:
- Zwiebelschalen (goldbraun): Eine Handvoll braune Zwiebelschalen in einem Liter Wasser 30 Minuten köcheln lassen.
- Rote Bete (rot/pink): 300 g gewürfelte Rote Bete in einem Liter Wasser 30–40 Minuten kochen.
- Spinat (grün): 200 g frischen Spinat in einem Liter Wasser 30 Minuten köcheln lassen.
- Rotkohl (blau/lila): 250 g gehackten Rotkohl in einem Liter Wasser 30–45 Minuten kochen.
- Kurkuma (gelb): 2 EL Kurkumapulver in einem Liter Wasser 10 Minuten köcheln lassen.
Rohe Eier können für die gewünschte Zeit mit in den Topf gelegt und gekocht werden, anschließend können sie weiterhin im Farbsud ziehen. Alternativ können auch bereits vorgekochte Eier verwendet und in den vom Herd genommenen Topf zum Ziehen gelegt werden.
3. Eier trocknen und polieren
- Die gefärbten Eier zunächst zum Abkühlen in einen Eiswasserbehälter legen und anschließend auf Küchenpapier trocknen lassen.
- Für einen schönen Glanz die Eier mit etwas Speiseöl einreiben.
Frühlingsdeko mit bunten Ostereiern und Narzissen
Neben bunt gefärbten Eiern sorgen Narzissen, auch bekannt als Osterglocken, für echte Frühlingsgefühle und Osterstimmung! Ihre leuchtend gelben Blüten passen perfekt zu den natürlichen Farbtönen der Ostereier und lassen sich wunderbar in Dekorationen integrieren und kombinieren – ob als Tischschmuck, im Osterkranz oder als frische Blumendeko in einer Vase.
Damit deine Narzissen kräftig blühen, ist die richtige Nährstoffversorgung wichtig.
💡 Tipp: Der WUXAL Universaldünger liefert ihnen alle essentiellen Nährstoffe und sorgt für ein gesundes Wachstum und eine langanhaltende Blüte. So bleibt deine Osterdeko lange frisch und farbenfroh! 🌿🐣
Fazit
Das Färben von Ostereiern mit natürlichen Zutaten ist eine wunderbare Möglichkeit, Tradition mit Nachhaltigkeit zu verbinden. Es fördert nicht nur die Kreativität, sondern macht auch richtig Spaß – ob allein, mit Freunden oder als gemeinsames Familienprojekt. Kinder können spielerisch entdecken, wie Farben aus Pflanzen entstehen, während Erwachsene die Freude am Experimentieren genießen. Gleichzeitig entstehen einzigartige, umweltfreundliche Kunstwerke, die den Ostertisch verschönern. Also ran an die Töpfe, lass deiner Fantasie freien Lauf und gestalte ein farbenfrohes und nachhaltiges Osterfest!
Themen: Balkonpflanzen, Blattdüngung, Gemüsegarten, Ziergarten, Zimmerpflanzen